KAUSA-Toolbox

Wege in die Ausbildung - Information und Unterstützung für Unternehmen

Rund um die Ausbildung von Jugendlichen gibt es viele Fragen. Hier finden Sie wichtige Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten vor, während und rund um die Ausbildung. Wir erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gern nehmen wir Ihre Hinweise und Ergänzungen entgegen.

Vor der Ausbildung

Praktikumsbörse Lausitz
Interessierte Menschen für ein Praktikum zu finden war noch nie so leicht! Mit Praktikum Lausitz erstellen Sie schnell und unkompliziert Praktikumsstellen und erreichen motivierte Bewerber und Bewerberinnen in kürzester Zeit.

Einstiegsqualifizierung (EQ)
Eine Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum. Die Agenturen für Arbeit oder die Jobcenter fördern dieses durch einen Zuschuss zur Praktikumsvergütung und eine Pauschale für die Beiträge zur Sozialversicherung. Ansprechpartner für interessierte Unternehmen ist der Arbeitgeber-Service.
Eine Einstiegsqualifizierung dauert mindestens 4 und höchstens 12 Monate. Der Förderzeitraum beginnt meistens am 1. Oktober eines Jahres.

Assistierte Ausbildung Brandenburg
Sie haben den passenden Jugendlichen gefunden. Es besteht jedoch noch Nachhilfebedarf z.B. in Mathematik oder Deutsch. Die Förderung durch die Assistierten Ausbildung Brandenburg hat das Ziel, junge Menschen, insbesondere geflüchtete junge Menschen, langfristig in eine Ausbildung zu integrieren und ihnen bei Lerndefiziten zu helfen. So können sie gut vorbereitet mit der Ausbildung beginnen.

Während der Ausbildung

Assistierte Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit (BA-AsA)
Mit der Assistierten Ausbildung, finanziert durch die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter (BA-AsA), lässt sich die Kluft zwischen den Erfordernissen Ihres Betriebes und dem Potenzial Ihrer Auszubildenden überbrücken. Das Ziel: Junge Menschen beginnen in Ihrem Betrieb eine Berufsausbildung und schließen diese erfolgreich ab. Unternehmen gewinnen eine motivierte Fachkraft. Ihre Auszubildenden erhalten u.a. Stützunterricht zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten oder Hilfen zur Förderung fachtheoretischer Kenntnisse und Fähigkeiten.

VerAplus - Coachingprogramm für Auszubildende
VerAplus oder Verbesserung von Ausbildungserfolgen ist ein bundesweites Coachingprogramm des Senior Expert Service (SES), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. VerAplus bringt junge Menschen, denen die Ausbildung schwerfällt, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammen: immer nach dem 1:1-Prinzip oder Tandem-Modell.

Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK)
Die Berufssprachkurse für Auszubildende bieten ein passgenaues Angebot zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer.

Informationen rund um die Ausbildung

Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ (NUIF)
Im März 2016 startete das bundesweite Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge". Es hilft Firmen dabei, Geflüchtete auszubilden, Praktika anzubieten oder Jobs zu schaffen. Unternehmen können sich hier austauschen und Hilfe bei Fragen im Alltag bekommen.

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) - Beratung, Unterstützung, Services
Branchen- und Regionalexperten beraten Sie individuell bei der Ansiedlung Ihres Unternehmens, beim Standortausbau oder bei Technologieentwicklungen. Darüber hinaus unterstützen Fachteams Sie bei Themen wie Fachkräfte und Qualifizierung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien oder bei der Erschließung neuer internationaler Märkte.

Unterstützung durch den Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit (BA) berät und unterstützt Sie rund um das Thema Personal. Ein umfangreiches Spektrum an professionellen Dienstleistungen von A wie Ausbildung bis W wie Weiterbildung.
Sie erreichen den Arbeitgeber-Service telefonisch unter 0800 4 555520 (gebührenfrei) oder nehmen Sie Kontakt mit der für Sie zuständigen Ansprechperson auf.

Beratung zum digitalen Bewerbungsverfahren durch das Zukunftszentrum Brandenburg

Unterstützung in Ihrer Region durch die Betrieblichen Begleitagentur bea Brandenburg
Sie möchten Geflüchtete in Ihrem Unternehmen ausbilden oder beschäftigen? Die interaktive Landkarte der Betrieblichen Begleitagentur bea Brandenburg zeigt Ihnen, welche Hilfe es in Ihrer Region gibt – zum Beispiel bei Ausbildung, Sprache oder im Alltag.

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten - Weiterbildungsrichtlinie 2022 - 2027
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) fördert im Sinne des lebenslangen Lernens die Weiterbildung von Beschäftigten sowie die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Vereinen (einschließlich Ehrenamt) und Weiterbildungsangebote an Hochschulen.

mehr